Wie wird die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern?
Maschinen, Produkte und Menschen werden mit Informationstechnik immer weiter vernetzt. Führt dies in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und die Umwelt bewahrt wird? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, in der sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ untersucht die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine Verringerung der Energie- und Ressourcenverbräuche und erarbeitet Ansätze für die politische und gesellschaftliche Gestaltung der Digitalisierung, damit sie zum notwendigen Wandel der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit beiträgt.
Aktuelles
Digitalisierung? Ja, aber nachhaltig! – Diese sieben Videos zeigen wie
Digitalisierung – möglichst viel, schnell und überall. Dann wird die Menschheit das Klima retten und weitere ökologische Probleme lösen. Dieser erhoffte Schub für eine nachhaltige Entwicklung ist bislang ausgeblieben. Inzwischen belegen immer mehr Studien: Die Digitalisierung an sich wird die Umwelt nicht entlasten. Vielleicht ist sogar das Gegenteil der Fall. In sieben Videos erklären Wissenschaftler*innen der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“, worauf es bei digitalen Trends aus Nachhaltigkeitssicht ankommt und welche politischen Weichenstellungen es jetzt braucht. Die Drei- bis Vierminüter fassen zentrale Ergebnisse zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen aus sechs Jahren Forschung zusammen.
Bits & Bäume Konferenz 2022
1.-2. Oktober 2022, Berlin: Die „Bits & Bäume“ geht in die zweite Runde. Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit vernetzt Umwelt- und Gerechtigkeitsaktivist*innen, Technikexpert*innen und Menschenrechtler*innen verbreitern und verstetigen.
Save the date!
Konferenz am 20. Juni 2022: Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung

Abschlusskonferenz der Nachwuchsforschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“
Wie Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess gestaltet werden muss, damit sie einen Beitrag zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit leistet, wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Auf der Konferenz wurden nun die Ergebnisse der Forschungsgruppe öffentlich vorgestellt und mit Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert.
International Symposium 2021: Aftermovie
Tweets von @sustdigi
Der Ticketverkauf für die Konferenz „Digitalisierung & #Nachhaltigkeit zusammendenken“ #DBUprojekt von @bitsundbaeume startet am 4. Juli 2022. Vom 30.09. bis 2.10. geht es darum, wie Digitalisierung zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen kann: bit.ly/3n3Cbbo pic.twitter.com/AAOZHDexap
"Digital #sufficiency should be acknowledged by politics even if it seems effortful to put in practice" ➡ @maikegossen @SustDigi @TUBerlin pic.twitter.com/hcw23zkhan
Digitales #Marketing, um weniger zu kaufen? Wie das geht, hat @SustDigi @soef_BMBF erforscht. Im Video zeigt @maikegossen, wie #Werbung aussieht, die auf mehr #Nachhaltigkeit und weniger #Konsum abzielt👇 🎞️youtube.com/watch?v=hGnUsM…
Bits & Bäume
ProjektneuigkeitenJetzt abonnieren
Smarte grüne Welt?
Förderung
Das Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“ gefördert.
Laufzeit: 05/2016 - 04/2022
Fishbowl-Diskussion: Digitalisierung für oder gegen eine nachhaltige Gesellschaft
Wie muss Digitalisierung gestaltet sein, die ein „gutes Leben“ aller ermöglicht, und durch die wir gerechter, sozialer und nachhaltiger leben und wirtschaften? Interessierte, Aktivist/innen und Praktiker/innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene sind eingeladen, gemeinsam bei der Abschlussveranstaltung der VÖW-Herbstakademie „Digitalisierung im Grünen“ am 8. Oktober 2017 in den Räumen des Impact Hub Berlin mitzudiskutieren. mehr
Vortrag: Steffen Lange über Postwachstumsökonomie
Steffen Lange hielt auf einer Veranstaltung der Universität Leipzig einen Vortrag über die Postwachstumsökonomie und was die Wirtschaftswissenschaft dazu beitragen kann. Der Vortrag ist online als Video anzuschauen. mehr
Mut zur Nachhaltigkeit: Vortrag von Tilman Santarius
Projektleiter Dr. Tilman Santarius sprach auf der Veranstaltungsreihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ in Wien über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Ressourcen- und Klimaschutz. Der Vortrag ist nun auch online als Video anzuschauen. mehr
Herbstakademie: Call for Participation
Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? Für die Herbstakademie suchen wir (Jung-)Wissenschaftler/innen als auch politische Aktivist/innen und Praktiker/innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2017. mehr
Herbstakademie: Call for Active Participation
Für die Herbstakademie suchen wir Teilnehmende, die eigene Projekte und Ideen in den folgenden Themenschwerpunkten vorstellen möchten. Der Beitrag kann einen theoretischen oder praxisorientierten Schwerpunkt haben. Dies kann z.B. ein Forschungsprojekt, eine (geplante) wissenschaftliche Veröffentlichung oder ein Debattenbeitrag sein. Außerdem suchen wir Teilnehmende, die in einem praktisch orientierten Beitrag Digitalisierung kreativ erfahrbar machen (z.B. durch Kunst, Cryptopartys etc.). Bewerbungsschluss ist Donnerstag, der 18. Mai 2017. mehr
Page 7 of 8.