20. Juni 2022: Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung
-> Zu den neu veröffentlichten Erklärvideos des Projekts
Wie Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess gestaltet werden muss, damit sie einen Beitrag zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit leistet, wird seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ an der TU Berlin und am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung hat tatkräftig dazu beigetragen, diese Frage auf die politische und öffentliche Agenda zu setzen. Über sechs Jahre hat die vom BMBF geförderte Forschungsgruppe interdisziplinäre Analysen zu diesem Thema durchgeführt und Praxis-orientierte Lösungen erarbeitet. Auf der Konferenz wurden nun die Ergebnisse dieser Arbeiten öffentlich vorgestellt und mit Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutiert.
Zunächst wurden konzeptionelle Forschungsergebnisse zum Titel der Konferenz präsentiert: Mit welchen Risiken für diverse Rebound-Effekte und -Mechanismen geht Digitalisierung einher, und welche Chancen birgt sie für Praktiken der Suffizienz – sowohl auf der Seite von Konsument*innen wie auch bei Unternehmen? Anschließend haben wir in Workshops Forschungsergebnisse aus vier Anwendungsfeldern anhand folgender Fragen vertieft diskutiert:
• Welche Effekte birgt Digitalisierung für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch?
• Wie wirkt sich Digitalisierung auf den Konsum aus, und welche Potentiale birgt dies für suffizienz-orientierten Konsum?
• Welche direkten Umweltwirkungen aber auch Einsparpotentiale sind mit digitalen Geräten im „vernetzten Zuhause“ (Smarthome) verbunden?
• Führt Digitalisierung zu einer Beschleunigung des Lebenstempos, und wie wirkt sich dies auf Gefühle von (Zeit-) Stress aus?
Veranstaltungsdokumentation:
- Präsentation: Rebound and Induction Effects of Digitalization
Dr. Steffen Lange (IÖW, TU Berlin) - Präsentation: The concept of Digital Sufficiency
Dr. Maike Gossen (TU Berlin) - Präsentation: Digitalisierung und grünes Wachstum
Dr. Steffen Lange (IÖW, TU Berlin) & Johanna Pohl (TU Berlin) - Präsentation: Smart Home – Chance für Klimaschutz oder Vision von Technikbegeisterten?
Johanna Pohl (TU Berlin) & Dr. Vivian Frick (IÖW) - Präsentation: Digitalisierter Alltag – Auswirkungen auf Lebenstempo und Zeitstress?
Jens Bergener & Prof. Dr. Tilman Santarius (TU Berlin)
Veranstaltungsdetails und Agenda
20. Juni 2022, 14:00–19:00 Uhr
Spreespeicher Berlin, Stralauer Allee 2, 10245 Berlin
14:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Tilman Santarius (TU Berlin/Einstein Center Digital Future)
Thomas Korbun (IÖW)
Dr. Claudia Müller (DLR Projektträger)
14:30 Uhr
Keynote speeches (this part will be held in English)
Rebound and Induction effects of digitalization
Dr. Steffen Lange (IÖW/TU Berlin)
The Concept of Digital Sufficiency
Dr. Maike Gossen (TU Berlin)
Response & Reflection: Rebound risks and sufficiency opportunities of digitalization
Dr. Miriam Börjesson Rivera (Uppsala University) & Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus-Senftenberg)
15:45 Uhr
Dialog-Sessions I (parallel)
(1) Digitalisierung und grünes Wachstum – ermöglichen digitale Technologien eine hinreichende Entkopplung?
Dr. Steffen Lange & Johanna Pohl (TU Berlin)
(2) Online-Konsum: Potentiale für Suffizienz oder Konsumtreiber?
Dr. Maike Gossen (TU Berlin) & Dr. Vivian Frick (IÖW)
16:25 Uhr
Kaffeepause
17:00 Uhr
Dialog-Session II (parallel)
(3) Digitalisierter Alltag: Auswirkungen auf Lebenstempo und Zeitstress?
Prof. Dr. Tilman Santarius & Jens Bergener (TU Berlin)
(4) Smart Home – Chance für Klimaschutz oder Vision der Technikbegeisterten?
Johanna Pohl (TU Berlin), Dr. Vivian Frick (IÖW) & Friederike Rohde (IÖW)
17:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Tech meets green: Eckpunkte für eine Integration von Nachhaltigkeitsforschung und Technologieförderung
Moderation: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin)
Dr. Franziska Brantner (BMWK) (angefragt)
Dr. Anna Christmann (MdB) (angefragt)
Dr. Steffi Ober (NABU Bundesverband; Plattform Forschungswende)
Prof. Dr. Ortwin Renn (IASS)
Friederike Rohde (IÖW)
18:30 Uhr
Ausklang bei Snacks und Getränken