„Das Thema, wie ökologisch, nachhaltig und demokratieverträglich die rasant voranschreitende Digitalisierung ist, treibt immer mehr Menschen um. Das zeigt auch das hohe Interesse an dieser Konferenz, die Umweltverbände und Netzaktivisten gemeinsam ausrichten.“
Frankfurter Rundschau vom 17.11.2018
Unter der Leitfrage „Was kann Digitalisierung zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen?“ hat die Nachwuchsforschungsgruppe in Kooperation mit einem breiten Bündnis aus zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren am 17. und 18. November 2018 eine öffentliche Vernetzungskonferenz an der Technischen Universität Berlin durchgeführt. Die Konferenz wurde von rund 2.000 Teilnehmer*innen besucht und bot mit knapp 130 Veranstaltungen auf zwölf parallelen Bühnen ein umfangreiches Programm zu den Themenbereichen alternatives Wirtschaften, Daten und Umwelt, materielle Basis, digitaler Kapitalismus, Stadt-Land-Smart, Zivilgesellschaft und Communities sowie den „ganz großen Fragen“.
Vernetzung von nachhaltigkeitspolitischen mit digital- und netzpolitischen Akteuren
Die Konferenz wurde von der Nachwuchsgruppe initiiert und von einem Trägerkreis aus zehn Organisationen konzipiert und gestaltet: Brot für die Welt, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Chaos Computer Club (CCC), Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF), Germanwatch, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Konzeptwerk Neue Ökonomie, Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF), Technische Universität Berlin, Fachgebiet Sozial-ökologische Transformation (Tilman Santarius). Medienpartner war Netzpolitik.org. Die Durchführung der Konferenz wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Kernziel der Konferenz „Bits & Bäume“ war es, eine breite öffentliche Debatte über Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzustoßen und unterschiedliche Communities und Organisationen in Austausch und Dialog zu bringen.
Elf Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung
Zum Abschluss der Konferenz stellten die zehn Trägerkreisorganisationen elf Forderungen für eine nachhaltige Digitalisierung vor. Die Forderungen umfassen die Bereiche Sozial-ökologische Transformation, Demokratie, Datenschutz und Kontrolle von Monopolen, Bildung, Entwicklungs- und handelspolitische Aspekte, IT-Sicherheit sowie Langlebigkeit von Software und Hardware. Ihr Ziel: Politische Entscheidungsträger*innen über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Digitalisierung informieren und zum Handeln auffordern.
Weitere Informationen: www.bits-und-baeume.org
PRESSESTIMMEN
„Mit mehr als 1300 verkauften Tickets darf sich die Bits & Bäume 2018 wohl als bisher erfolgreichster Versuch betrachten, in Deutschland die Nachhaltigkeits- mit der IT-Szene zu verkuppeln.“
Linux Magazin, 19. November 2018: Bits & Bäume 2018: „Nerds und Ökos“ an einem Tisch
„Die Digitalisierung bringt zunehmend IT-Experten und Umweltbewegte zusammen. Sie kann zum Motor für Nachhaltigkeit werden. Verhindert werden muss, dass sie soziale Ungleichheiten verschärft.“
Taz. die tageszeitung, 31. August. 2018: „Ausbruch aus den Silos“
„Wir können ja Ökologie und Gerechtigkeit gar nicht voneinander trennen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Die Digitalisierung hat nicht nur Risiken für die Umwelt, sondern auch Chancen.“
Deutschlandfunk Kultur, 17. November 2018: Ökonom Tilman Santarius warnt vor dem Stromfresser Internet „Wir brauchen eine sanfte Digitalisierung“
„Das Thema, wie ökologisch, nachhaltig und demokratieverträglich die rasant voranschreitende Digitalisierung ist, treibt immer mehr Menschen um. Das zeigt auch das hohe Interesse an dieser Konferenz, die Umweltverbände und Netzaktivisten gemeinsam ausrichten.“
Frankfurter Rundschau, 17.November 2018: Was kostet ein Bit? (PRINT)
„Es gibt so Konferenzen von denen man denkt: Warum gibt’s die nicht schon längst? Und eine davon ist Bits & Bäume.“
Jöran ruft an, 2. November 2018: JRA083 Wer sollte zur Konferenz „Bits und Bäume“ kommen? Nur Hacker und Ökos?
„Die Vorträge und Diskussionsrunden räumten mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen auf: Nein! Die Digitalisierung ist keineswegs leicht, schön und „immateriell“, sie hat ganz im Gegenteil, einen gigantischen ökologischen Fußabdruck.“
Zeitpunkt, 18. November 2018: Bits und Bäume: Digitalisierung trifft auf Nachhaltigkeit
„Die Forderungen sind weitsichtig, plädieren für Offenheit und manifestieren, worauf es in der Verbindung digitaler und nachhaltiger Themen ankommt.“
Netzpolitik.org, 18. November 2018: Bits & Bäume: Forderungen für mehr digitale Nachhaltigkeit
„Es waren einfach großartige Personen auf dieser Konferenz mit Expertisen en masse.“
Tonspur N, 3.12.2018: Folge 59: Bit oder Baum?