Infografiken

Suffizienz-förderndes Marketing

Das Poster von Maike Gossen fasst die Erkenntnisse der Forschung zu suffizienz-förderndem Marketing zusammen und erklärt, warum man konsumlos glücklich sein kann und wie Unternehmen dies im Marketing unterstützen können. Das Poster ist im Rahmen der Klimawerkstatt des Bündnisses für klimapositives Marketing entstanden. Hier geht es zur Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube.

Zum Download (130kb)

Wie kann die nachhaltige Digitalisierung der Energiewende aussehen?

Ein nachhaltiges Energiesystem muss ökologisch resilient, inklusiv und technologieoffen sein. Dies muss durch geeignete marktliche und rechtliche Regeln sowie technische Standards gewährleistet sein, die gleichzeitig die Koordination aller Akteure im Energiesystem sicherstellen.

Zum Download (700kb)

Künstliche Intelligenz: Das Training von Deep-Learning-Modellen verursacht steigenden Energie- und Ressourcenverbrauch

Die mehrschichtigen maschinellen Lernprozesse KI-basierter Verfahren werden immer komplexer und sind sehr rechten- und energieintensiv. Für die verschiedenen Anwendungen werden meist vortrainierte Modelle verwendet und angepasst.

Zum Download (2,2 MB)

Digitalisierung: Mit Wachstumsunabhängigkeit auf den Weg zur Nachhaltigkeits- transformation

Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen zusammengedacht werden. Gleichzeitig müssen wir das Wchstumsparadigma hinter uns lassen und stattdessen unsere Gesellschaft wachstumsunabhängig gestalten. Dann kann eine neuausgerichtete Digitalisierung zur Nachhaltigkeitstransformation beitragen und helfen, sozial-ökologische Krisen zu verhindern.

Zum Download (0,6 MB)

Gestaltungsoptionen für nachhaltige Hard- und Software

Hoher Energieverbrauch und Datenverkehr, kritische Produktbedingungen und proprietäre Software: Die Herstellung und Nutzung digitaler Technologien und Anwendungen ist bislang ökologisch und sozial problematisch. Sind jedoch Langlebigkeit, Ressourcensparsamkeit und Tranzparenz von Hard- und Software gewährleistet, können Geräte und Anwendungen nachhaltig gestaltet werden.

Zum Download (0,8 MB)

Die Zukunft des Internets: Kommerzialisierung oder Gemeinwohl?

+++ Hinweis: Diese Infografik enthielt in einer früheren Version anstelle des Roboters eine Krake. Aufgrund mehrfacher Rückmeldung, dass diese Darstellung verletzend sein kann, haben wir uns entschieden, die Krake durch einen Roboter zu ersetzen.+++

Eine offene, vernetzte, freie und nicht-kommerzielle Informationsgesellschaft – mit dieser Vision entstand das Internet. Mittlerweile wurde sein Inhalt weitgehend kommerzialisiert und die Infrastruktur privatisiert. Das gefährdet Datenschutz, demokratische Prinzipien und Nachhaltigkeit. Für ein sozial-ökologisches und gemeinwohlorientiertes Internet muss die Politik ihren Gestaltungsspielraum zur Regulierung und Förderung nutzen.

Zum Download (0,2 MB)