Wie wird die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern?
Maschinen, Produkte und Menschen werden mit Informationstechnik immer weiter vernetzt. Führt dies in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und die Umwelt bewahrt wird? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, in der sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ untersucht die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine Verringerung der Energie- und Ressourcenverbräuche und erarbeitet Ansätze für die politische und gesellschaftliche Gestaltung der Digitalisierung, damit sie zum notwendigen Wandel der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit beiträgt.
Aktuelles
Tweets von @sustdigi
Nicht mehr lang bis zum nächsten Bewerbungsstart! Ihr seid noch auf der Suche nach Ideen? Bei uns im Blog erwartet… twitter.com/i/web/status/1…
Videokonferenz, #Netflix & Co: Ist das #Internet eine Umweltsau, fragt @bayern2 im Radiopodcast, in dem auch… twitter.com/i/web/status/1…
Hallo Berliner:innen, meldet euch an zum 1. Runden Tisch #Digitalisierungspolitik des Bündnis digitale Stadt Berlin… twitter.com/i/web/status/1…
Bits & Bäume
Smarte grüne Welt?
Förderung
Das Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“ gefördert.
Laufzeit: 05/2016 - 04/2021
Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit: Anmeldung für die Vernetzungskonferenz Bits & Bäume gestartet
Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt, Luftverschmutzung, aber auch soziale Polarisierung und anhaltende internationale Ungerechtigkeiten – die Liste der Herausforderungen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit ist lang. Gleichzeitig erleben wir weltweit eine immer schneller werdende Digitalisierung. Doch ist sie digitaler Wachstumsmotor, der Ressourcen verschlingt und einigen wenigen Informationen und Macht sichert? Oder echte Chance für eine nachhaltige und faire Zukunft? Welche Gemeinsamkeiten haben Nachhaltigkeit und eine demokratische Digitalisierung? mehr
Bits & Bäume: Call for Participation gestartet
Am 17. und 18. November findet die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Bits & Bäume in Berlin statt. Der Call for Participation ist nun geöffnet. Bis zum 19.08.2018 können Menschen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen der Umwelt- und „Techie“-Szene, aber auch progressive Akteure aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Beiträge einreichen. mehr
Kommentare (2)
„Dieses Buch ist enorm wichtig!“ – Harald Welzer über „Smarte Grüne Welt“
Wie passen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Leitbilder für eine zukünftige Digitalisierungsstrategie braucht es? Kann Digitalisierung der Transformationsbewegung auf die Sprünge helfen? Am 7. März 2018 stellte Tilman Santarius das Buch „Smarte Grüne Welt? Digitalisierung zwischen... mehr
Neuerscheinung: Smarte grüne Welt?
In „Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ untersuchen Steffen Lange und Tilman Santarius die Rolle der Digitalisierung für unsere Zukunftsfähigkeit. Denn dass die Digitalisierung ein gesellschaftlicher Megatrend ist – darin sind sich alle einig. Doch was bedeutet sie für Ökologie und Gerechtigkeit? Das Buch erscheint am 26. Februar 2018 und ist entstanden im Projekt Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation. mehr
Anmeldung eröffnet: Book Launch „Smarte grüne Welt“
Die Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Doch was bedeutet sie für Ökologie und Gerechtigkeit? Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Die Autoren Steffen Lange und Tilman Santarius stellen ihr Buch am 7. März 2018 in Berlin vor und diskutieren mit dem Soziologen Harald Welzer, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Ina Schieferdecker, Gründungsdirektorin Deutsches Internet-Institut. mehr
Seite 5 von 8.