Wie wird die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern?
Maschinen, Produkte und Menschen werden mit Informationstechnik immer weiter vernetzt. Führt dies in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und die Umwelt bewahrt wird? Oder steuern wir in eine digitale Wachstumsökonomie, in der sich Geld und Macht auf wenige konzentrieren und wir noch schneller an die planetaren Grenzen stoßen? Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ untersucht die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine Verringerung der Energie- und Ressourcenverbräuche und erarbeitet Ansätze für die politische und gesellschaftliche Gestaltung der Digitalisierung, damit sie zum notwendigen Wandel der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit beiträgt.
Aktuelles
Tweets von @sustdigi
Schnell noch anmelden: Morgen (12.1. | 18 Uhr) diskutieren wir im #WeizenbaumForum über die Auswirkungen der… twitter.com/i/web/status/1…
Digitalization can only help people and the planet if we redirect it. Why? And how? Watch the video of our book lau… twitter.com/i/web/status/1…
Die digitale Zivilgesellschaft stellt gemeinwohlorientiert Strukturen und Tools bereit, die unser (digitales) Leben… twitter.com/i/web/status/1…
Bits & Bäume
Smarte grüne Welt?
Förderung
Das Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“ gefördert.
Laufzeit: 05/2016 - 04/2021
Vortrag: Steffen Lange über Postwachstumsökonomie
Steffen Lange hielt auf einer Veranstaltung der Universität Leipzig einen Vortrag über die Postwachstumsökonomie und was die Wirtschaftswissenschaft dazu beitragen kann. Der Vortrag ist online als Video anzuschauen. mehr
Mut zur Nachhaltigkeit: Vortrag von Tilman Santarius
Projektleiter Dr. Tilman Santarius sprach auf der Veranstaltungsreihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ in Wien über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Ressourcen- und Klimaschutz. Der Vortrag ist nun auch online als Video anzuschauen. mehr
Herbstakademie: Call for Participation
Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? Für die Herbstakademie suchen wir (Jung-)Wissenschaftler/innen als auch politische Aktivist/innen und Praktiker/innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2017. mehr
Herbstakademie: Call for Active Participation
Für die Herbstakademie suchen wir Teilnehmende, die eigene Projekte und Ideen in den folgenden Themenschwerpunkten vorstellen möchten. Der Beitrag kann einen theoretischen oder praxisorientierten Schwerpunkt haben. Dies kann z.B. ein Forschungsprojekt, eine (geplante) wissenschaftliche Veröffentlichung oder ein Debattenbeitrag sein. Außerdem suchen wir Teilnehmende, die in einem praktisch orientierten Beitrag Digitalisierung kreativ erfahrbar machen (z.B. durch Kunst, Cryptopartys etc.). Bewerbungsschluss ist Donnerstag, der 18. Mai 2017. mehr
Deutschlandradio Kultur: Tilman Santarius über Onlineshopping und Nachhaltigkeit
Digitaler Kaufrausch durch Onlineshopping – Wie verändern E-Commerce-Riesen unser Einkaufsverhalten und den Einzelhandel? Leiter der Nachwuchsgruppe Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation Dr. Tilman Santarius sprach mit dem Deutschlandradio Kultur darüber, wie Shopping von zuhause mit Smartphone oder Tablet zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen kann – oder genau das Gegenteil bewirkt. mehr
Seite 7 von 8.