Unsere Projektergebnisse zum Anschauen
Digitale Wirtschaft: Ermöglicht die Digitalisierung grünes Wachstum?
Häufig wird angenommen, dass die Digitalisierung grünes Wachstum ermöglicht. Grünes Wachstum bedeutet, dass steigendes Wirtschaftswachstum mit deutlich sinkenden Emissionen einhergeht. Aber unsere Forschung zeigt: Die Digitalisierung steigert das Wirtschaftswachstum nur leicht und die positiven und negativen ökologischen Effekte der Digitalisierung heben sich in etwa auf. Die Digitalisierung schafft es also bisher nicht, grünes Wachstum zu ermöglichen. Damit digitale Technologien wirklich zu ökologischer Nachhaltigkeit beitragen, müssten sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fundamental verändern. Nur als Teil einer tiefgreifenden sozial-ökologischen Transformation jenseits des Wachstums können die digitalen Potentiale gehoben werden.
Digitalisierung und soziale Beschleunigung
Mit digitalen Geräten wie dem Smartphone können wir viele Tätigkeiten in unserem Leben schneller erledigen. Trägt die Digitalisierung daher zur Beschleunigung unseres Lebenstempos bei? Und falls ja, führt das zu einem erfüllteren Leben oder zu mehr Stress? In diesem Video stellt Tilman Santarius die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung vor.
Smarte grüne Welt?
Wie können wir die Digitalisierung gestalten, damit sie zur sozialen und zur ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt? Diese Frage haben wir in unserem Buch „Smarte grüne Welt?“ untersucht. Wir haben darin die Forschung zu ökologischen Chancen und Risiken als auch Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit untersucht und zwei übergreifende Leitbilder entwickelt.
Vernetztes Zuhause: Verringern Smart Homes den ökologischen Fußabdruck?
Immer mehr digitale Geräte halten Einzug in Alltag und Haushalte. Führen digitale und vernetzte Anwendungen im Haushalt zu Energieeinsparungen und zur Schonung von Ressourcen? Sind Smart Home Anwendungen also ökologisch sinnvoll? Die zentralen Erkenntnisse unserer Untersuchungen stellt Johanna Pohl in dem Video vor.
Zukunftsvisionen zur Digitalisierung: Helfen Sie, nachhaltige Lösungen zu finden?
Es werden viele Zukunftsvisionen über die Digitale Welt von morgen entwickelt. Welche Rolle spielen diese Visionen dabei die Digitalisierung möglichst nachhaltigkeitsorientiert zu gestalten? Im Video gibt Friederike Rohde einen Einblick in unsere Forschungen über Visionen zur Digitalisierung des Energiesystems.
Digitales Marketing: Kann Werbung zu weniger Konsum beitragen?
Marketing und Werbung sollen den Konsum steigern und können durch digitale Technologien noch zielgerichteter eingesetzt werden. Kann Marketing auch dafür eingesetzt werden, weniger zu kaufen? In dem Video erklärt Maike Gossen wie digitales Marketing aussieht, das konsequent auf Nachhaltigkeit und damit auch auf eine Verringerung des Konsums abzielt.
Konsum im Internet: Steigert Digitalisierung die Konsumbedürfnisse?
Durch E-Commerce, Smartphones oder Sprachassistenten ist Shopping jederzeit und überall möglich. Zugleich vereinfacht das Internet aber auch den Zugang zu umweltfreundlichen, fair gehandelten oder Secondhand-Produkten. Kann die Digitalisierung also zu einer Konsumwende beitragen? Die Ergebnisse unserer Befragungen und Experimente stellt Vivian Frick in diesem Video vor.
Weitere Projektvideos
Tilman Santarius wurde für den ZEIT WISSEN Preis „Mut zur Nachaltigkeit“ nominiert – Das Video stellt den Leiter der Forschungsgruppe vor.
Veröffentlicht am 28.03.2019 von zeitwissenspreis.
Ringbahnsession: Mind the Gap Berlin lädt Wissenschaftler*innen in die Ringbahn ein, ein Ort an dem sich viele Menschen aus allen Gegenden der Stadt begegnen um genau dort über Nachhaltigkeit zu sprechen.
Veröffentlicht am 6.11.2018
Am 7. März 2018 stellte der Autor Tilman Sanstarius das Buch „Smarte Grüne Welt – Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ vor. Er diskutierte mit Ina Schieferdecker und Harald Welzer und 100 weiteren Teilnehmenden über Digitalisierung und welches Potenzial sie für eine bessere Gesellschaft bietet. Die Veranstaltung moderierte Maja Göpel.
Veröffentlicht 09.05.2018
Tilman Santarius auf dem Infernum-Tag 2018, Fraunhofer Umsicht Oberhausen
Veröffentlicht am 15.08.2018
Vortrag „Die Grenzen der Effizienz – Wirtschaftswachstum, Umweltverbrauch und der Rebound-Effekt“ von Tilman Santarius auf der Tagung „Nur unter Wachstumsvorbehalt“, Technische Universität Berlin und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Veröffentlicht am 06.01.2018
Tilman Santarius, Oberbürgermeister Sven Gerich sowie Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol diskutierten am 17. November 2017 in Wiesbaden über „Digitale Zukunft“ (ab Minute 14).
Veröffentlicht von der Stadt Wiesbaden am 30.11.2017
Vortrag von Tilman Santarius – Auf dem Weg in die digitale Zukunft: Wo liegen Chancen uns Risiken für eine nachhaltige Entwicklung?
Veröffentlicht vom Umweltbundesamt Wien, 11.05.2017
Interview mit Projektleiter Tilman Santarius auf der Veranstaltungsreihe „Mut zur Nachhaltigkeit“ über Chancen und Risiken der digitalen Zukunft.
Veröffentlicht vom Umweltbundesamt Wien, 11.05.2017
Vortrag von Steffen Lange auf einer Veranstaltung der Universität Leipzig über die Postwachstumsökonomie und was die Wirtschaftswissenschaft dazu beitragen kann.
10. Mai 2017