Die Konferenz »Bits & Bäume« (November 2018) bot rund 2.000 Teilnehmer/innen in rund 130 Veranstaltungen auf zwölf Bühnen das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nach erfolgreichem Crowdfunding erscheint nun »Was Bits und Bäume verbindet«. Über 50 Autor/innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann.
Das Buch beinhaltet Ansätze für die Gestaltung einer Digitalisierung, die dem Gemeinwohl dient, Datenschutz ernst nimmt und soziale und ökologische Ziele gleichermaßen fördert. So richtet sich das Buch an alle, die aktuelle Digitalisierungstrends kritisch hinterfragen und an einer sozial-ökologischen Gestaltung der Digitalisierung aktiv teilhaben wollen.
Die Beiträge beleuchten die Auswirkungen unseres Digitalkonsums im Globalen Süden, den nachhaltigen Umgang mit Daten oder die Risiken und Potenziale eines digitalisierten Wirtschaftssystems. Im Mittelpunkt steht dabei stets die drängende Frage: Welche Digitalisierung wollen wir? Die verschiedenen Antworten auf diese Frage machen deutlich: Eine zukunftsfähige Digitalisierung muss sich weniger an Interessen einzelner Wirtschaftsakteure, sondern am Gemeinwohl orientieren. Ausgewählte Beiträge der »Bits & Bäume« zahlreiche Infografiken und Porträts geben Denk- und Handlungsanstöße, wie die Digitalisierung die Welt besser machen kann.
Das Buch wird von Anja Höfner und Vivian Frick herausgegeben.
Anja Höfner; Vivian Frick (Hrsg.) (2019): Was Bits und Bäume verbindet. Oekom Verlag, 144 Seiten.
Beiträge der Nachwuchsgruppe im Sammelband:
Santarius, Tilman; Kurz, Constanze: Warum Bits und Bäume zusammengehören. Vier Gründe, um zwei Communities zu vernetzen. S. 8-13.
Colaço, Irmela; Brischke, Lars-Avid; Pohl, Johanna: „Smartes Wohnen“. Zum Beitrag vernetzter Haushalte für den Klima- und Ressourcenschutz. S. 28-31.
Groneweg, Merle; Reckordt, Michael; Höfner, Anja: Ressourcenfluch 4.0. S. 40-41.
Daum; Timo; Lange, Steffen: Digitaler Kapitalismus In Grün. Wunschtraum, Etappenziel oder Nebelkerze? S. 76-78.
Wolff, Clara; Wessel, Magnus; Frick, Vivian; Höfner, Anja: Warum Brauchen Wir Vielfalt? S. 86.
Frick, Vivian; Rehak, Rainer: Verkauftes Internet. Zur sozial-ökologischen Gestaltung digitaler Räume. S. 87-90.
Löffler, Martha; Rehak, Rainer; Frick, Vivian: Digitale Notwehr. S.92.
Vetter, Andrea; Höfner, Anja: Mein Smartphone. S. 102-104.
Gossen, Maike; Kampffmeyer, Nele: Nachhaltiger Onlinehandel. Wie grüne Nischenanbieter gestärkt und Mainstreamportale begrünt werden können. S. 107-110.
Lange, Steffen; Santarius, Tilman; Zahrnt, Angelika: Von Der Effizienz Zur Digitalen Suffizienz. Warum schlanke Codes und eine reflektierte Nutzung unerlässlich sind. S. 112-114.
Lindinger, Elisa; Höfner, Anja: Zusammenbringen, Was Zusammengehört. Rückblick und Planschmiede zur „Bits & Bäume“ Konferenz. S. 126-128.
Pohl, Johanna; Brümmer, Manuel; Höfner, Anja: Fußabdruck der „B & B“. S. 130.
F. Rohde & V. Frick: Nachhaltige Tech-Szene, Digitalisierte Umweltbewegung? Einblicke in die Evaluation der „Bits & Bäume“. S. 131.
GRAFIKEN AUS DEM BUCH ALS EINZELDATEIEN
Sie können die einzelnen Infografiken aus dem Buch „Was Bits und Bäume verbindet“ als PDF in höherer Qualität hier herunterladen:
Druck auf Tech-Konzerne ausüben (S. 23)
Streaming heizt unserem Planeten ein (S. 33)
Ressourcenfluch 4.0 (S. 40, 41)
Metadaten (S. 44)
Frag den Staat (S. 48)
Gemeinschaftsnetze (S. 53)
Saatgut wie Software (S. 79, 80)
Warum brauchen wir Vielfalt? (S. 86)
Digitale Notwehr (S. 92)
Konviviale Technik (S. 102)
Digitalisierung und Postwachstum (S. 105)
Circular Economy (S. 116, 117)
Fußabdruck der Bits & Bäume (S. 130)
Bits & Bäume auf einen Blick (S. 132, 134, 136)
25 Meilensteine der Umwelt- und Techiebewegung
© Lone Thomasky, CC BY-NC-SA 3.0 DE, aus dem Buch: Was Bits und Bäume verbindet, oekom 2019